Lock Your Mind
2004


war ein
2-monatiges Programm des Apartment Project, Istanbul
bei sox36, in Berlin-Kreuzberg
und ein 2-monatiges Programm von sox36, Berlin,
bei Apartment Project, in Istanbul-Beyoglu,
kuratiert von Sureyyya Evren, Istanbul und Stephan Kurr, Berlin.

Jeweils 4 Künstler aus Berlin reisten nach Istanbul
und 4 Künstler aus Istanbul reisten nach Berlin.

Susanne Bosch, Berlin
Mari Brellochs, Berlin
Jean Ulrick Désert, Berlin
Borga Kanturk, Istanbul
María Linares, Berlin
Ahmet Ögut, Istanbul
Serkan Özkaya, Istanbul
Mustafa Erdem Özler, Istanbul

Die Ausstellungsorte:

Seit 1999 besteht der non-profit Ausstellungsraum Apartment Project‚ im Istanbuler Stadtteil Beyoglu, im Jahr 2000 wurde der Kunstraum sox36 in Berlin-Kreuzberg gegründet, der ebenfalls „artist run“ und „non profit“ ist. Beide Ausstellungsräume konnten sich in den letzten Jahren durch Ausstellungen lokaler und internationaler Künstler positionieren. Über persönliche Verbindungen zwischen deutschen und türkischen Künstlern und der sehr ähnlichen Struktur beider Kunsträume kam es Ende 2003 zu einer ersten Kontaktaufnahme, die in ein gemeinsames Ausstellungsprojekt unter dem Titel ’Lock your mind’ mündete.

Mustafa Erdem Özler

kündigt an:
als wäre eine neue - die nächste - Ausstellung im entstehen, als wolle man noch keinen Einblick gewähren, sind die Scheiben von sox36 mit Zeitung verklebt. Aus dem Inneren der Schaufenstergalerie dringt das Wort: „Aufgabe“.
Mustafa Erdem Özler, kündigt an, was sich sox36 und Apartman Projesi mit ihrer gemeinsamen Ausstellungsserie „Lock your mind“ zur Aufgabe gemacht haben. Meint „Aufgabe“ Anfangen oder Aufhören?

Borga Kanturk, Ahmet Ögut und Serkan Özkaya

verhüllen den Einblick in die Galerie mit Hermes Packpapier. Neue Erwartungen werden geschürt, doch auch die teurer anmutende Verpackung wird nichts enthüllen, denn: „What you see, is what you get.“ Das Hermes Packpapier ist eine Seriegrafie, datiert, nummeriert, von drei verschiedenen Künstlern hergestellt und käuflich.

Susanne Bosch,

die 2003 für ein halbes Jahr als Stipendiatin in Istanbul war, eröffnete die Reihe der Berliner Beiträge.
Ihre Arbeit „Hic bir yere gidememek/ Nirgendwo Ankommen„ besteht aus großformatigen Zeichnungen, kombiniert mit Text- und Audiobausteinen und einem allabendlich aufgeführten Schattentheater.
Grundlage der Arbeit bilden Gespräche und Interviews die sie mit türkischen Migranten oder Migrationwilligen in Istanbul und Berlin führte.

Mari Brellochs:

Miss World 2002, das türkische Fotomodell Azra Akin, lächelte von der Plakatwand herab, stellvertretend für alle Türken. „Unser Lächeln erwartet Sie“, verspricht der Slogan.
Das türkische Kultur- und Tourismusministerium startete 2004 mit diesem Slogan und mit Frau Akins Lächeln als Beweis, in eine aufwändige PR-Kampagne. Mari Brellochs startete in Istanbul das „Büro des Lächelns“. In einer Art Agentur, in die man durch das Galeriefenster einstieg, wurden die Besucher beim Lächeln gecastet.

Jn. Ulrick Déserts:

Die weit über ihre Grenzen hinaus bekannte Transsexuellen-Szene Istanbuls und die Anmut „kopftuchtragender“ türkischer Mädchen, sind zwei Pole erotischer Ausstrahlung. Jn. Ulrick Désert bittet die Transsexuelle Estell vor der Kamera zwischen beiden zu changieren. Das Video wurde bei Apartment Projects unweit der Orte projiziert, an denen sich Transsexuelle in Istanbul-Beyoglu prostituieren.

María Linares:

I CHING-CONSULTING lud Istanbuler Bürger ein, das berühmte chinesische Orakel kostenlos zu befragen.
Das Projekt schloss das Ausstellungsprojekt „Lock your mind“ ab und resümiert, in dem es den Kritiker auffordert das Orakel zu befragen, so wie C.G. Jung das I Ching selbst befragte um die Bedeutung des I Ching zu erklären.

Katalog: (64 S., 85 Abb. 18.5 x 23 cm, deutsch-türkisch-englisch, 7,50€, ISBN: 3-928591-92-4)