Eine gemeinsame Bewegung
2013


war ein Happening,
auf der Marzahner Promenade, Berlin-Marzahn

Stephan Kurr initiierte für den 17.September 2013 eine gemeinsame Bewegung entlang der Marzahner Promenade, einer Fußgängerzone und diagonalen Achse von Europas größter Trabantenstadt Berlin-Marzahn.
Die einfache, ablesbare Choreografie des Schwarms, animierte Passanten sich sowohl an der gemeinsamen Bewegung zu beteiligen, als auch Führungsrollen zu übernehmen.

Der Schwarm - führen und geführt werden:
Alle Personen blicken in eine Richtung. Die Person die zuforderst steht, niemanden mehr vor sich sehen kann, leitet automatisch die Gruppe an; alle hinter ihr Stehenden ahmen sie nach. Sobald sich die Person dreht, drehen sich alle mit ihr, jemand anderes steht ganz vorne. Nun folgen alle dieser Person, bis diese sich durch eine Drehung entzieht.

Obiges Projekt wurde im Rahmen des eingeladenen Wettbewerbs „Temporäre Kunstprojekte in der Marzahner Promenade 2013“, einem Projekt in Kooperation mit der Galerie M, gefördert aus Mitteln des Bund-Länder-Programms „Aktive Zentren“ zur Realisierung vorgeschlagen.
Ebenso wurde das Projekt als offizieller Beitrag der Galerie M zum Programm der "Berlin Art Week 2013" juriert.
Das Projekt entstand mit der konzeptuellen Unterstützung des Choreographen Alessio Trevisani und der Mitwirkung der Künstler_innen und Tänzer Matteo Magnabosco, Sasha Pavic, Kerstin Polzin, Daniel Belasco Rogers, Erika Arzt und Juan Linares.
Der Filmemacher Theo Thiesmeier drehte einen Film über das Happening.

Aus der Ausschreibung:
“2008 wurde die Marzahner Promenade unter 17 Geschäftsstraßen Berlins ausgewählt, in einem Zeitraum von fünf Jahren zu einem zukunftsfähigen Stadtzentrum gestaltet zu werden. Dafür werden bis 2013 Mittel aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“ zur Verfügung gestellt.
In einem über diesen Zeitraum fortlaufendem, jährlichem Projekt sollen temporäre künstlerische Installationen und Aktionen die urbanen und sozialen Potenziale der Marzahner Promenade als einem Stadtraum mit Zentrumsfunktion entdecken, erforschen und thematisieren.
(…)
Die Marzahner Promenade entstand im Rahmen der Großsiedlungsplanungen der 1980er Jahre. Diese circa 1 Kilometer lange Fußgängerzone war als kommerzielles, konsumtives und gesellschaftliches Zentrum der Großsiedlung Marzahn geplant.
(…)
Die kommerzielle Zentrumsfunktion der Marzahner Promenade wurde von dem neu errichteten Einkaufszentrum „Eastgate“ absorbiert. Deshalb muss die Marzahner Promenade in den Funktionen der Dienstleistung, der Aufenthaltsqualität und der kulturellen Angebote ein neues Profil gewinnen.“

http://www.publicartwiki.org/wiki/Eine_gemeinsame_Bewegung;_Stephan_Kurr
http://www.marzahner-av.de/marzahn-aktuell/die-kunst-des-nachmachens.html

Foto oben: Andreas Poppmann
Foto unten: Thomas Schubert

Das Happening wurde bis dato noch 5 weitere Male in Berlin, Oldenburg und Venedig initiiert.
filmische Dokumentation

Schubert/Kurr/Gemeinsame_Bewegung